Wasserkünste – Der Podcast, über spannenden Geschichten von Wasser in Garten, Kunst und Kultur.
WK#012 Eine Leidenschaft für Wasserpflanzen! Interview mit Dr. Klaus van de Weyer
Dr. Klaus van der Weyer erläutert die Rolle von Wasser- und Sumpfpflanzen in der Gewässerökologie, Herausforderungen wie Nährstoffüberschuss und Klimawandel sowie die Wichtigkeit von Renaturierung und Gewässermanagement.
30.04.2025 61 min
In dieser Episode von Wasserkünste geht es um die faszinierende Welt der Gewässerökologie und die bedeutende Rolle, die Wasser- und Sumpfpflanzen, auch bekannt als Makrophyten, in unseren Gewässern spielen.
Ich spreche mit Dr. Klaus van de Weyer, einem erfahrenen Botaniker und Gewässerökologen, der als Mitinhaber des Planungsbüros Lanaplan seit 1989 aktiv an der Forschungs- und Sanierungsarbeit in Gewässern beteiligt ist. Mit seiner Leidenschaft für Wasserpflanzen und seiner Expertise in der Limnologie eröffnet er uns spannende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und der ökologischen Gesundheit von Gewässern.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die durch die Klimaveränderung, den Nährstoffüberschuss und die Einwanderung von Neophyten entstehen. Dr. Klaus van de Weyer beherrscht nicht nur die theoretische Perspektive auf die Gewässerökologie, sondern ist auch praktisch tätig ist – als ausgebildeter Taucher und Unterwasserfotograf vermittelt er seine Faszination für die Schönheit und den Wert von Wasserpflanzen. Unter anderem leitete der den AK Tauchen der DGL von 2004-2001 federführend.
Ein zentraler Punkt sind die Veränderungen in der Artenzusammensetzung durch den Klimawandel, die Einfluss auf die Biodiversität und die Qualität von Gewässern haben.
Besonders faszinierend ist sein Verständnis von Gewässertherapie und Sanierungsstrategien, die er im Laufe seiner Karriere entwickelt hat. Wie hat sich die Gewässerökologie verändert und welche neuen Arten tauschen als Neophyten auf? Wie stark beeinflusst die die Quaggamuschel unsere heimischen Ökosysteme?
Am Ende der Episode gibt Klaus van de Weyer Tipps, wie sich Interessierte dem Thema Wasserpflanzen annähern können, und ermutigt dazu, die Schönheit von Pflanzen sowohl über als auch unter Wasser zu entdecken. Dabei beleuchten wir auch die Verwendung von Apps zur Pflanzenbestimmung und ihre Tauglichkeit beim Erkennen von Wasserpflanzen (emersen und submersen Makrophyten).
Mehr zu Klaus van de Weyer gibt es hier: Lanaplan GbR
Das Handbuch Wasserpflanzen gibt es hier: Handbuch Wasserpflanzen
Das aktuelle Werk über Wasserpflanzen in Nord- und Zentraleuropa: Aquatic plants
Mehr zu Edition Aqua findest du hier:
Ich spreche mit Dr. Klaus van de Weyer, einem erfahrenen Botaniker und Gewässerökologen, der als Mitinhaber des Planungsbüros Lanaplan seit 1989 aktiv an der Forschungs- und Sanierungsarbeit in Gewässern beteiligt ist. Mit seiner Leidenschaft für Wasserpflanzen und seiner Expertise in der Limnologie eröffnet er uns spannende Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und der ökologischen Gesundheit von Gewässern.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die durch die Klimaveränderung, den Nährstoffüberschuss und die Einwanderung von Neophyten entstehen. Dr. Klaus van de Weyer beherrscht nicht nur die theoretische Perspektive auf die Gewässerökologie, sondern ist auch praktisch tätig ist – als ausgebildeter Taucher und Unterwasserfotograf vermittelt er seine Faszination für die Schönheit und den Wert von Wasserpflanzen. Unter anderem leitete der den AK Tauchen der DGL von 2004-2001 federführend.
Ein zentraler Punkt sind die Veränderungen in der Artenzusammensetzung durch den Klimawandel, die Einfluss auf die Biodiversität und die Qualität von Gewässern haben.
Besonders faszinierend ist sein Verständnis von Gewässertherapie und Sanierungsstrategien, die er im Laufe seiner Karriere entwickelt hat. Wie hat sich die Gewässerökologie verändert und welche neuen Arten tauschen als Neophyten auf? Wie stark beeinflusst die die Quaggamuschel unsere heimischen Ökosysteme?
Am Ende der Episode gibt Klaus van de Weyer Tipps, wie sich Interessierte dem Thema Wasserpflanzen annähern können, und ermutigt dazu, die Schönheit von Pflanzen sowohl über als auch unter Wasser zu entdecken. Dabei beleuchten wir auch die Verwendung von Apps zur Pflanzenbestimmung und ihre Tauglichkeit beim Erkennen von Wasserpflanzen (emersen und submersen Makrophyten).
Mehr zu Klaus van de Weyer gibt es hier: Lanaplan GbR
Das Handbuch Wasserpflanzen gibt es hier: Handbuch Wasserpflanzen
Das aktuelle Werk über Wasserpflanzen in Nord- und Zentraleuropa: Aquatic plants
Mehr zu Edition Aqua findest du hier:
Bleib im Strom!
Wasserkünste – Der Podcast, der die Strömungen von Kunst, Kultur und Gartenkultur miteinander verbindet.
Die Musik in meinem Podcast: A Great Trip With Friends
ist eine lizenzfreie Musik von https://pixabay.com/users/brightestavenue-27596357/
Weitere Folgen
WK#011 Bergpark Wihelmshöhe - Interview mit Julia Friedrich
Ein Audiohörgang durch das UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe
16.04.2025 72 min
In dieser Episode von Wasserkünste dreht sich alles um den faszinierenden Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, eine der schönsten Parklandschaften Europas. Ich ...
WK#010 Superfood Spirulina - Interview mit Gründer Ben Schwedhelm
Wie Algen unsere Essgewohnheiten verändern können.
09.04.2025 54 min
Wie ernähren wir uns in der Zukunft? Es gibt Menschen, die schon als Jugendliche und Schüler einer Faszination erliegen. Einer davon ist der MySpirulina-Grü...
WK#009 Interview mit Fotograf Rudi Sebastian
Wasser - eine fotografische Entdeckungsreise
26.03.2025 61 min
In dieser Episode von Wasserkünste - dem Podcast über Wasser in Garten, Kunst und Kultur geht es um Fotografie. Ich spreche mit Rudi Sebastian, einem Fotogra...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audible
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
YouTube Music
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
FYYD
Reinhören auf
Podcast.de
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Facebook
Folgen auf
Instagram
Folgen auf
Threads
Folgen auf
LinkedIn
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast Wasserkünste und du hast Anregungen, Ideen oder Lob? Dann schicke mir eine Nachricht. Ich freue mich über Rückmeldung, Interviewvorschläge und konstruktive Kritik. Nutze dazu das Feedbackformular. Danke.